Bewerbung

Du kannst dich für maximal drei Partnerhochschulen unserer Fachgruppe bewerben. Nach Absprache ist auch eventuell eine Bewerbung über eine Partnerhochschule unserer Schwesterfachgruppen MuW und GuG möglich. Bitte kläre das bei Interesse mit deiner Koordinatorin ab. Zu beachten ist hier, dass mindestens 60% der belegten Fächer beim Partner der jeweiligen Fachgruppe belegt werden müssen. Es ist genau zu prüfen, ob das Fächerangebot einer Partneruni zum eigenen Studiengang passt.

Für jede deiner gewünschten Gasthochschulen ist ein Freitext zur fachlichen Motivation der Partneruniversitäten-Auswahl sowie ein Freitext zu deiner Person und deinen Erwartungen an das Auslandssemester zu verfassen.

Für die Online-Bewerbung benötigst du außerdem folgende Dokumente und Nachweise:

  • Studienverlaufsbescheinigung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktueller Notenspiegel und gegebenenfalls Bachelorzeugnis, falls du im 1. Mastersemester studierst
  • Nachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache
  • Vorläufige Kurswahl (entspricht nicht dem fachgruppeneigenen Laufzettel!)
  • Weitere freiwillige Nachweise, wie Auszeichnungen, ehrenamtliches Engagement, BeBuddy et cetera

Wichtig:

  • Laufzettel: Anerkennung von Prüfungsleistungen durch den Prüfungsausschuss.

Achtung!
Die Auswahl und Anerkennung deiner Prüfungsleistungen aus dem Ausland ist zeitaufwändig! Bevor du das Online Learning Agreement ausfüllst, solltest du dir den Laufzettel herunterladen und einen Termin mit deinem*r Studienberater*in vereinbaren.

Nach der Erstellung des Online Learning Agreements ist das Einholen verschiedener Unterschriften erforderlich (Departmental Coordinator beider Unis). Da jedes Fach geprüft werden muss, kann das Prozedere einige Wochen dauern. Beginne daher bitte spätestens drei Monate vor Start deines Erasmus-Aufenthalts, die Vorabsprache einzuleiten und dich um das Online Learning Agreement zu kümmern.

Hinweis: Das Online Learning Agreement ist von zentraler Bedeutung für die Bewilligung des Erasmus-Stipendiums. Spätestens zwei Wochen bevor du das Studium an deiner Gasthochschule aufnimmst, muss das Online Learning Agreement vollständig ausgefüllt und von allen Parteien unterschrieben im Online-Portal hochgeladen werden, damit das Erasmus-Stipendium gewährt werden kann. Für die Abgabe vor Mobilitätsbeginn bist du verantwortlich.

Die Bewerbung erfolgt online. Der einheitliche, fakultätsübergreifende Bewerbungszeitraum für Bewerbungen um Studienplätze im Rahmen von Erasmus für das akademische Jahr 2026/27 liegt vom 01.01.-31.01.2026 für das Wintesemester 2026/2027 und/oder Sommersemster 2027 bzw. voraussichtlich vom 01.-15.04.2026 für das Nachrückverfahren im Sommersemester 2027.

Hier findest du das zentrale Online-Bewerbungsportal für Auslandsstudienaufenthalte.

Tipp: Was musst du in deinem Motivationsschreiben beachten?

Deinem Motivationsschreiben kommt innerhalb deiner Bewerbung eine zentrale Bedeutung zu. Bitte erläutere zunächst kurz dein bisheriges Studium, Studienstand und ggf. Vertiefungsrichtung. Dann formuliere präzise deinen Anspruch an das Auslandssemester. Zeige, dass du dir über die Integration der im Ausland angestrebten Studienleistungen in deinen Studienverlauf an der RWTH Gedanken gemacht hast. Warum möchtest du in dieses Land, warum an diese Universität und was bedeutet der Aufenthalt für dein Studium und deine Zukunft? Die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Studiensystem und dem angestrebten Studienverlauf im Ausland sollte erkennbar im Vordergrund des Bewerbungsschreibens stehen, gerne kannst du auch einen kurzen Abschnitt über Land, Sprache und Kultur einbringen. Das Bewerbungsschreiben sollte auf Englisch verfasst werden (außer bei deutschsprachigen Aufenthaltswünschen wie Österreich).

Außerfachlich gib gerne gerne ehrenamtliches Engagement etc. an.

Hinweis zur Learning Agreement Bestätigung Studienberater

Dein Fachstudienberater ist derjenige, der sich um das Fachliche kümmert. Das heißt wenn du dir Lehrveranstaltungen an deiner Wunschuni ausgesucht hast, solltest du diese mit ihm besprechen. Bitte vereinbare einen Beratungstermin und bereite dich gut vor.

Anhand welcher Kriterien erfolgt die Auswahl für ERASMUS+?

  • Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen
  • Motivationsschreiben
  • Bewerbungsunterlagen generell (Vollständigkeit, Gesamteindruck et cetera.)
  • Außercurriculares Engagement (z. B. Buddy-Programm, ehrenamtliche Tätigkeiten, kirchliches Engagement, HiWi etc.)
  • Sprachzeugnis (B1-Niveau sollte nachgewiesen werden, Niveau legt die Partnerhochschule fest - kann also je nach Uni auch höher liegen)

Gibt es für eine Hochschule mehr Bewerberinnen und Bewerber als angebotene Plätze, werden die vorhandenen Plätze an die insgesamt besten Bewerber vergeben.

Welche Rolle spielt die Durchschnittsnote im Studium?

Deine Durchschnittsnote fließt zwar in die Bewertung deiner Bewerbung ein, dennoch ist der Gesamteindruck, den wir von dir erhalten, für eine Nominierung entscheidend. Du solltest dich daher unabhängig von deiner Durchschnittsnote für ein Auslandsstudium im Rahmen von ERASMUS+ bewerben (dein Notendurchschnitt muss allerdings mindestens 3,0 sein).

Weiterer Ablauf:

Nach Ablauf des Einsendeschlusses entscheidet sich, wer einen Austauschplatz erhält.
Deine Unterlagen werden dann an das International Office weitergeleitet. Vom International Office erhältst du die offizielle Mitteilung, dass du den Austauschplatz erhalten hast. Deine Bewerbungsunterlagen werden im Anschluss an die Austauschuni weitergeleitet, die sich dann bei dir meldet. Oft musst du dich noch zusätzlich online bei der Austauschuni anmelden. Darüber informiert dich dann das International Office.

Du solltest spätestens 6 Wochen nach Abgabe deiner Unterlagen eine E-Mail der Austauschuni erhalten.

Bei Fragen kannst du dich an die Auslandskoordination der Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik wenden.