Zukunft gestalten!

 

Ohne Rohstoffe gehen die Lichter aus

Nivelsteiner Sandwerke Urheberrecht: © Backus

Die Weltbevölkerung verlangt nach immer mehr Rohstoffen, gleichzeitig werden die natürlichen Ressourcen der Erde immer geringer. Ziel muss es letztlich sein, den Ressourcenverbrauch vom Wachstum zu entkoppeln und damit Umweltauswirkungen zu verringern. Es dürfen nicht nur die Stoffströme am Ende der Wertschöpfungskette betrachtet und optimiert werden, sondern es muss die gesamte Prozesskette einschließlich der Gewinnung von Rohstoffen in den Blick genommen werden.

Neue, zukunftsfähige Strategien der Energie- und Rohstoffversorgung sind gefragt – eine verantwortungsvolle, aber auch extrem spannende Aufgabe für zukünftige Ingenieur*innen. Deshalb werden Leute mit Ideen gesucht, die effiziente Abbau- und Aufbereitungsmethoden sowie intelligente Rückgewinnungssysteme entwickeln, um so einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu gewährleisten. Absolvent*innen aus dem Bereich Rohstoffe und Entsorgungstechnik leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass auch der Energie- und Rohstoffbedarf nachfolgender Generationen gedeckt werden kann.

Die Verantwortung für die Ressourcen der Erde nimmt die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik sehr ernst. Daher werden in den angebotenen Studiengängen Fachleute für den gesamten Rohstoffsektor ausgebildet – das Arbeitsspektrum der Absolventen reicht vom ersten Schritt, der Rohstoffgewinnung, bis zum letzten, dem Recycling, und deckt damit den gesamten Rohstoffkreislauf ab.

Die FRE organisiert und betreut die folgenden Studiengänge:

Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung (B. Sc.)

Rohstoffingenieurwesen (M. Sc.)

Nachhaltige Energieversorgung (M. Sc.)

European Mininig Course (EMC)

und ist beteiligt an der Lehre im Studiengang

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc. /M. Sc.)