Mentoring
Im Rahmen des hochschulweiten Zukunftskonzept exzellente Lehre zur Verbesserung der Studienbedingungen hat die RWTH Aachen das „Aachener Mentoring Modell“ entwickelt, welches zum Ziel hat, durch frühzeitige, individuelle Beratung und Unterstützung die Studienzufriedenheit zu erhöhen, die Studiendauer zu verkürzen und die Abbruchquote zu verringern.
Zentrale Zielgruppen im Mentoring System sind Studierende im Bachelor Studiengang, die aus persönlichen Gründen Verzögerungen im Studienverlauf haben, ebenso wie besonders talentierte Studierende, die sich über zusätzliche Fördermöglichkeiten, zum Beispiel Stipendien informieren möchten.
Was ist Mentoring in der FRE und wer führt die Gespräche?
Das Mentoring für die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik hat zum Ziel, die Studierenden während des gesamten Studiums zu betreuen und zu unterstützen.
Im vertraulichen Mentoring hast du die Möglichkeit, persönliche Themen zu besprechen, die Einfluss auf deinen Studienverlauf haben.
Unsere Mentoren bieten Einzelgespräche an, in denen sämtliche Fragen zu studienbegleitenden Themen behandelt werden können.
Dieses Angebot ist für alle Studierenden der Fachgruppe offen und unterliegt der Schweigepflicht.
Wie verläuft ein Mentoring Gespräch?
In einem Erstgespräch stehen die persönliche Situation des Studierenden und seine Fragen und Herausforderungen im Studium im Mittelpunkt. Dementsprechend werden gemeinsam Lösungsideen zur individuellen Gestaltung des weiteren Studienverlaufs entwickelt.
In Folgegesprächen wird der Studierende nach Bedarf auch während eines längeren Zeitraums begleitet
Die Mentoren betrachten sich als Dialogpartner und Coach für deine Fragen rund um deinen Studienalltag. Darüber hinaus fungieren sie als Wegweiser zu weiteren Beratungsstellen und Angeboten innerhalb und außerhalb der RWTH.