AMT

  AMT Urheberrecht: © AMT

Die primäre Gewinnung von mineralischen Rohstoffen ist unverzichtbar und eine tragende Säule für gesellschaftlichen Wohlstand und die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Gesellschaft. Die Gewinnung dieser Rohstoffe wird dabei zunehmend anspruchsvoller, sowohl durch die Komplexität der Lagerstätten und Gewinnungsbetriebe, als auch im Hinblick auf die Emissionen der Betriebe selbst sowie steigende Erwartungen von Investoren und Konsumenten an die Umsetzung umfassender Nachhaltigkeitskriterien. Insofern kommt dem Bergbau, der sich hin zu einer High-Tech Industrie mit hohem Automatisierungsgrad und digitalen Technologien entwickelt, eine zentrale Rolle bei der Realisierung der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Transformation hin zur Klimaneutralität zu.

Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung stellen die zentralen technologischen Trends dar, die den industriellen Bergbau derzeit in profunder Weise transformieren.

Genau hier setzt die Arbeit des Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) an. Das AMT leistet in Forschung, Lehre und Transfer einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, effizienten und verantwortungsvollen Rohstoffgewinnung durch die Entwicklung von Technologien und Ansätzen für die Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung von Bergbaumaschinen und -prozessen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet ein Team von rund 15 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Disziplinen, in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre an der Entwicklung von robusten Sensortechnologien und Verfahren der Datenanalyse, die den rauen Umgebungsbedingungen des Bergbaus gewachsen sind. Ergänzt wird das Team um Mitarbeitende in der Verwaltung, einer mechanischen und elektrotechnischen Werkstatt sowie einer Vielzahl von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften. Das Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) an der RWTH Aachen wird seit März 2018 von Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen geleitet.

Mit unseren Aktivitäten sind wir nicht nur bundesweit als anerkannter Forschungspartner ausgezeichnet, sondern auch Teil der nationalen und europäischen Spitzenforschung im Rahmen von Horizon 2020, Horizon Europe und EIT KIC Raw Materials Projekten sowie vom BMBF und BMWK geförderten Forschungsprojekten.

Zu den Kernaufgaben gehört neben Forschung und Entwicklung die Lehre in den Ingenieurstudiengängen "Rohstoffingenieurwesen" und "Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung" mit den jeweiligen Vertiefungsrichtungen. Das AMT betreut die Studierenden dieser Studiengänge in zahlreichen Vorlesungen und Übungen zu den Grundlagen der Maschinentechnik und der Elektrotechnik sowie in zahlreichen darauf aufbauenden anwendungsbezogenen im Themenfeld der Maschinentechnik für die Rohstoffgewinnung.

Der Erfolg des AMTs basiert getreu unseres Mottos AMT: Achieving More Together auf den Mitarbeiter*innen, die sich mit großem Engagement, vielfältigen interdisziplinären Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Begeisterung für die gemeinsamen Ziele einsetzen.

Hier finden Sie alle aktuellen Forschungsprojekte.