Projekt Blades2Build am 18. Januar 2023 offiziell gestartet
An dem Projekt Blades2Build sind verschiedene inter- und transdisziplinäre Partner beteiligt. Es zielt darauf ab, die beste Lösung für die nachhaltige Nutzung/Weiterverarbeitung von EOL-Rotorblättern von Windkraftenergieanlagen zu entwickeln und neue Ressourcenkreisläufe zu bilden, die vor allem im Bausektor eingesetzt werden können. Die Rolle des ANTS besteht darin, die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der erarbeiteten Lösungen mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) zu bewerten. Wenn Ihr Interesse an dem Projekt geweckt ist, finden Sie weiterführende Informationen auf der Webseite von Blades2Build.