cylib – Die Zukunft des Batterierecyclings

17.12.2022
  cylib-Gründer Urheberrecht: © cylib

Die jährliche Menge von Altbatterien in der EU wird bis 2040 voraussichtlich um das 13-fache auf 1,4 Millionen Tonnen ansteigen. Selbst unter Berücksichtigung der optimistischsten Szenarien im Hinblick auf prognostizierte Recyclingkapazitäten wird deutlich, dass eine enorme Recyclinglücke entstehen wird.

Die cylib GmbH ist ein Start-up für ganzheitliches und damit umweltfreundliches Batterierecycling und wurde 2022 in Aachen von Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr.-Ing. Gideon Schwich (Geschäftsführer) gegründet.

Der End-to-End-Prozess von cylib zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung aller wertvollen Rohstoffe aus einer Lithium-Ionen-Batterie aus. Durch die in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelten Prozesse geht das cylib-Verfahren mit reduzierten CO2-Emissionen einher. Die Wiederverwendung von emittiertem CO2 und der Verzicht auf Chemikalien zur Rückgewinnung von Lithium und Grafit machen den Ansatz von cylib zum effizientesten und nachhaltigsten der Welt. Die Rückgewinnung grüner Sekundärrohstoffe aus dem cylib-Verfahren ermöglicht die Verwirklichung der echten Kreislaufwirtschaft auf dem europäischen Markt.

CTO Paul Sabarny studierte Rohstoffingenieurwesen an unserer Fachgruppe und entschied sich während des gleichnamigen Masterstudiums für die Vertiefungsrichtung „Prozesstechnik“ (heute: Recycling). Während seines Studiums arbeitete Sabarny als studentische Hilfskraft am Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) (früher: IMR Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie) und am IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling. Seine Masterarbeit „Entwicklung eines innovativen Recyclingkonzeptes für Lithium-Schwefel-Zellen mittels Auslegung der optimalen Parameter“ schrieb er bei Lilian Schwich am IME, wo er im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Ziel der Promotion eingestellt wurde. Nach 3 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter machte sich Paul Sabarny zusammen mit Lilian Schwich und ihrem Ehemann Gideon selbstständig und gründete das Start-Up cylib.

Die cylib-Gründer freuen sich über das große Interesse der Investoren, eines der Kernprobleme der Elektromobilität zu lösen. Die Pilotlinie soll bis spätestens Ende 2023 laufen und circa 70 Tonnen Batterien pro Jahr wiederverwerten, die industrielle Anlage, die die drei Gründer anschließend aufbauen, jährlich 3500 Tonnen. Sie planen, möglichst klimaneutral zu arbeiten, regenerative Energie einzusetzen und auf giftige Chemikalien weitestgehend zu verzichten – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Wir wünschen dem Start-up viel Erfolg und werden die Weiterentwicklung gespannt verfolgen!

Weitere Informationen unter: https://www.cylib.de/startseite