Studieren im Ausland
Auslandserfahrung wird zum immer wichtigeren Bestandteil einer gelungenen Hochschulausbildung.
Neben den sprachlichen und fachlichen Kenntnissen, die man während einer Studienperiode im Ausland erwirbt, erweitert ein Auslandsaufenthalt generell den persönlichen Horizont und gibt entscheidende Impulse für die persönliche Entwicklung. Der Auslandsaufenthalt vermittelt ein breiteres Allgemein- und Fachwissen, und es können Kontakte geknüpft werden, die sich beruflich und/oder privat positiv auswirken.
Dabei kann zwischen drei verschiedenen Formen des Auslandsaufenthalts während des Studiums unterschieden werden: einem Auslandsstudium von ein bis zwei Semestern Dauer, einem Auslandspraktikum in einem Unternehmen und einem Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung.
Auf diesen Seiten findest du unter anderem Informationen zu den Studienprogrammen ERASMUS+ und EMMEP/EMC.
Wenn du Interesse an einem Auslandsaufenthalt während deines Studiums hast, vereinbare bitte einen Beratungstermin.
Kontakt
Name
Sabine Backus, M. A.
Fachgruppenreferentin Auslandskoordination FRE
Telefon
- work
- 0241 - 80 96524
- E-Mail schreiben