M. Sc. Rohstoffingenieurwesen

  Studenten Rohstoffingenieurwesen Urheberrecht: © FRE

Die nachhaltige Versorgung der Menschen mit Rohstoffen ist gegenwärtig und zukünftig eine wichtige Aufgabe. Es werden Spezialisten benötigt, die effiziente Abbau- und Aufbereitungsmethoden sowie intelligente Rückgewinnungssysteme entwickeln, um so einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu gewährleisten. Absolventen aus dem Bereich Rohstoffe und Entsorgungstechnik leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass auch der Rohstoffbedarf nachfolgender Generationen gedeckt werden kann.

Der Masterstudiengang richtet sich neben den Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Rohstoffingenieurwesen und Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auch an Bachelorabsolventen anderer ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen.

Bachelorabsolventen im Rohstoffbereich können sich mit dem Masterstudiengang vom Allrounder zum Spezialisten ausbilden lassen. Die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden vertieft sowie Fertigkeiten zur Bearbeitung komplexer technischer und organisatorischer Probleme vermittelt.

Kurzinfo

Abschluss: Master of Science
Studieninhalte: Gewinnung von Rohstoffen, Prozesstechnik, Markscheidewesen, Recycling, Geologie, Endlagerung
Studiendauer: 4 Semester inkl. Anfertigung der Masterarbeit
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss
Vertiefungsrichtungen: Bergbau, Recycling und ab WS 2022/23 Repository Safety

Aufbau und Studieninhalte

Der Masterstudiengang Rohstoffingenieurwesen ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 4 Semester, wobei das dritte Semester u.a. für berufspraktische Tätigkeiten und das vierte Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen sind.

Folgende Vertiefungsrichtungen können im Masterstudium gewählt werden:

Bergbau

Recycling

Repository Safety

Voraussetzung & Bewerbung

Notwendige Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang Rohstoffingenieurwesen ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Rohstoffingenieurwesen oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (B.Sc.) in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin. Des Weiteren ist für den Nachweis der fachlichen Vorbildung eine fristgerechte Bewerbung erforderlich.

Achtung: Bitte die Bewerbungsfristen des Studentensekretariats der RWTH Aachen beachten.
Bewerbungsfristen für das Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsfristen für das Wintersemester: 15. Juli

Die Bewerbung erfolgt online über das Studentensekretariat der RWTH Aachen.

Studienberatung

Prüfungsordnung und Modulhandbuch