Die Institute der FRE
Aufbereitung mineralischer Rohstoffe – AMR
Das AMR ist bundesweit die einzige Hochschuleinrichtung, die sich ausschließlich mit dem Gebiet der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe befasst. Neben technisch-wirtschaftlichen Aspekten stellt die Umweltverträglichkeit der Verfahren einen wichtigen Forschungsschwerpunkt dar.
Weitere Infos hier
Advanced Mining Technologies
– AMT
Das AMT vereinigt vielfältige Kompetenzen auf dem Gebiet der Rohstoffgewinnung und der Schwermaschinentechnik. Dazu gehören u.a. die Überwachung, Diagnose, und Instandhaltung, die Modellierung und Simulation sowie die Sensorik und Automation.
Weitere Infos hier
Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe – ANTS
Die zentrale Ausrichtung des Instituts für Anthropogene Stoffkreisläufe stellt die Nutzbarmachung von als Abfall deklarierten Materialströmen als Rohstoffströme in einem ersten Schritt und im Weiteren die Weiterentwicklung und Umgestaltung von Produktsystemen zu kreislauffähigen Systemen, einer Circular Economy (CE), dar.
Weitere Infos hier
Berg-, Umwelt- und Europarecht – BUR
Zu den Arbeitsschwerpunkten des Lehr- und Forschungsbereichs gehört neben dem Berg- und Umweltrecht insbesondere das Europarecht.
Weitere Infos hier
Endlagersicherheit – ELS (ehemals NET)
Der Lehrstuhl für Lehrstuhl für Endlagersicherheit, kurz ELS, der RWTH Aachen beschäftigt sich als interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit der Entwicklung innovativer Lösungen für den gesamten Bereich der Endlagerung radioaktiver Abfälle mit Fokus auf die Endlagersicherheit.
Weitere Infos hier
Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik – IFM
Die Schwerpunkte des IFM in Lehre und Forschung sind die markscheiderisch/geotechnische Vermessung, das Geodatenmanagement/Kartografie, die Bergschadenkunde sowie Lagerstättenbearbeitung und Genehmigungsverfahren.
Weitere Infos hier
Institute of Mineral Resources Engineering – MRE
Getreu dem Motto "Knowledge to Resource the Future" bildet das MRE heute RohstoffingenieurInnen aus und beteiligt sich an inter- und multidisziplinärer Forschung auf internationaler Ebene. Durch kreative Lösungen begegnet das MRE so in Forschung und Lehre den komplexen Zusammenhängen einer nachhaltigen Rohstoffversorgung.
Weitere Infos hier
Technologie der Energierohstoffe – TEER
Das Lehr- und Forschungsgebiet TEER lehrt und forscht auf den Gebieten der thermischen, physikalischen und chemischen Konversion und Veredlung von fossilen, nachwachsenden und sekundären Energieträgern. Besondere Bedeutung dabei hat die Minimierung schädlicher Umweltauswirkungen.
Weitere Infos hier