Schön war's! Nachbericht MINT-EC-Camp 2023

26.04.2023
  Gruppenfoto Urheberrecht: © FRE

Auch in diesem Jahr haben interessierte Schülerinnen und Schüler am viertägigen MINT-EC-Camp der Fachgruppen für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) sowie der Fachgruppe Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MuW) teilgenommen.

Der erste Tag des MINT-EC-Camps startete für die Teilnehmenden mit einem Kennenlernen im SuperC. Im Anschluss ging es mit einer Campusführung der Zentralen Studienberatung weiter.
Nach einer ersten Orientierung erklärten Johannes Emontsbotz und Maximilian Weber vom Institute of Mineral Resources Engineering (MRE) in einem kurzen Vortrag das Auffinden und Abbauen von Rohstoffen am Beispiel eines Handys. Nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf Simulatoren Radlader und Bagger zu fahren und bekamen so ein wenig Gefühl für die Baumaschinen. Zum Abschluss des Tages beantwortete Dr. Frank Charlier vom Institut für Endlagersicherheit (ELS) alle Fragen zum Thema Strommarkt, Energieträger und Endlagerung.

Am zweiten Tag des MINT-EC-Camps wurden die Teilnehmenden morgens von Max Getz und Marius Theißen vom Institute of Advanced Mining Technologies (AMT) in den Einsatz von modernen Technologien in der Rohstoffgewinnung eingeführt. Darüber hinaus konnten sie in einem regen Austausch einiges über die Rohstoffgewinnung auf anderen Planeten und den Rohstoffbedarf in Zukunft lernen.
Danach widmeten sich Tabea Scherling und Hannah Köhler vom Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) der Mechanischen Aufbereitung und der Sensorgestützten Sortierung. Im Technikum und Sensorlabor hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einige Aggregate zur Sortierung in Aktion sehen.
Nach der Mittagspause ging es zur letzten Station bei der FRE. Beim Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) führten Alexandra Brautlacht und Isabel Kaphahn die Teilnehmenden in die Prozesse der Pyrolyse und Verbrennung ein. Mit einem Experiment, in dem Elektroschrott pyrolisiert wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler das Wissen aus dem Vortrag direkt anwenden.

Bei einem Vortrag von Wiebke Hagedorn und Berfin Bayram vom ANTS zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung lernten die Teilnehmenden am dritten Tag das generelle Vorgehen bei einer Lebenszyklusanalyse kennen und konnten ihr Wissen über den CO2-Ausstoß in den Bereichen Mobilität und Technik überprüfen.

Am vierten und letzten Tag berichtete Lena Klein von der Zentralen Studienberatung der RWTH viel Wissenswertes über ein Studium in Aachen. Im Anschluss gab es von den Studienberatern unserer Fachgruppen, Michael Selzner und Johannes Schüssler, einen Überblick über die Studiengänge an den Fachgruppen für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) und Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MuW).
Zum Abschluss hielten die Teilnehmenden kurze und wirklich tolle Präsentationen über die Themen und Forschungsschwerpunkte, die sie in den letzten Tagen kennengelernt haben. Wir waren beeindruckt!

Wir hoffen, dass allen Teilnehmer*innen die letzten Tage gefallen haben, dass sie viel Neues gelernt haben und auch neue Freundschaften schließen konnten.

Wir würden uns freuen, wenn wir den einen oder anderen demnächst in unseren Vorlesungssälen begrüßen dürften!

 

Einige Eindrücke