B. Sc. Rohstoffingenieurwesen (auslaufend)
Heute sind Allrounder gefragt...
Die nachhaltige Versorgung der Menschen mit Rohstoffen ist gegenwärtig und zukünftig eine wichtige Aufgabe. Es werden Spezialisten benötigt, die effiziente Abbau- und Aufbereitungsmethoden sowie intelligente Rückgewinnungs-systeme entwickeln, um so einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu gewährleisten. Absolventen aus dem Bereich Rohstoffe und Entsorgungstechnik leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass auch der Rohstoffbedarf nachfolgender Generationen gedeckt werden kann.
Ziel des Studiengangs Rohstoffingenieurwesen ist die Ausbildung von Spezialisten für die unterschiedlichen Bereiche des Rohstoffsektors – von der Lagerstättenerschließung und der Gewinnung von Rohstoffen über die Aufbereitung bis hin zur Energiegewinnung und -versorgung.
Kurzinfo
Abschluss | Bachelor of Science |
Studieninhalte | Gewinnung von Rohstoffen, Prozesstechnik |
Studiendauer | 6 Semester inkl. Anfertigung der Bachelorarbeit |
Zugangsvoraussetzungen | Hochschulreife, Praktikum (min. 30 Arbeitstage), Self Assessment |
Vertiefungsrichtungen | Gewinnung, Prozesstechnik |
Aufbau und Studieninhalte
80% des Studiums widmet sich der Vermittlung von Grundkenntnissen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern - Interesse an Naturwissenschaft und Technik ist also Voraussetzung für das Studium.
Der Studienverlaufsplan ist immer in der aktuellen Prüfungsordnung Rohstoffingenieurwesen zu finden.
Nach vier Semestern können die Studierenden sich für Wahlmodule entscheiden und damit ihre Kenntnisse in einem Spezialgebiet vertiefen. Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:
- Gewinnung mit den Bereichen
- Bergbaukunde Tief- und Tagebau
- Gebirgsmechanik
- Tagebauplanung
- Betriebsmittel für die Rohstoffgewinnung
- Bohrlochbergbau
- Bergschadenkunde
und
- Prozesstechnik mit den Bereichen
- Recyclingtechnik
- Aufbereitungstechnik
- Thermische Abfallbehandlung
- Emissionsminderung
Voraussetzung & Einschreibung
- Allgemeine Hochschulreife
- 6-wöchiges Vorpraktikum
- Self Assessment
- Interesse an natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern
Berufliche Perspektiven
Wer erkennt, dass seine Stärken im Praktischen liegen, kann bereits mit dem Bachelor-Abschluss den Einstieg ins Berufsleben finden. Absolventen des B.Sc.-Studiengangs Rohstoffingenieurwesen arbeiten beispielsweise in Betrieben der Gewinnungs- oder Sprengstofftechnik sowie bei großen Energieversorgern. Wer seine Kenntnisse im Rohstoffbereich jedoch weiter vertiefen möchte, kann anschließend den Masterstudiengang Rohstoffingenieurwesen studieren.
Prüfungsordnung und Modulhandbuch