EMC - European Mining Course

  EMC-Studierende im Ausland © MRE

Leave your mark!

Mit einer wachsenden Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand nimmt die Nachfrage nach den meisten mineralischen Rohstoffen zu. Gleichzeitig sind die Rohstoffmärkte nicht immer vorhersehbar, was die Herausforderung, Ressourcen zu identifizieren und zu fördern, noch komplexer macht. Zu dieser Komplexität kommt hinzu, dass das Bewusstsein für Umweltfragen wächst und die Welt erwartet, dass die Rohstoffe auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise abgebaut werden. Die Rohstoffexperten der Zukunft müssen in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich arbeiten.

Von Hochschulabsolventen, die im Rohstoffsektor arbeiten, werden in Zukunft sowohl technische Fähigkeiten als auch soziale Intelligenz, adaptives Denken und interkulturelle Kompetenzen erwartet. Sie müssen über Sprachkenntnisse verfügen, kreativ und selbstmotiviert sein, sich für die Forschung einsetzen und für Innovationen offen sein.

Warum solltest du dich für den EMC entscheiden?

  • Erweitere deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der internationalen Rohstoffgewinnung
  • Trete unserem weltweiten Alumni-Netzwerk bei und knüpfe berufliche Kontakte
  • Profitiere von der Flexibilität des Programms durch die optionalen Module, die ein individuelles Lernen ermöglichen
  • Lerne direkt von Experten aus der Industrie
  • Verbessere deine Sprachkenntnisse durch das internationale Studium
  • Erhalte einen MSc von renommierten europäischen Universitäten

Du willst im Ausland studieren? Abenteuer ist die beste Art zu lernen.

Du willst spannende internationale Erfahrungen an drei führenden Universitäten sammeln und neue Menschen kennenlernen? Entdecke die Welt mit gleichgesinnten Studierenden und Lehrkräften.

Du willst eng mit der Wirtschaft und in internationalen Teams zusammenarbeiten? Dann bist du hier genau richtig!

Austauschprogramm

Der European Mining Course (EMC) ist ein Austauschprogramm, das von drei führenden technischen Universitäten in Europa veranstaltet wird:

  • RWTH Aachen (Institut für Mineral Resources Engineering (MRE))
  • Aalto-Universität (Helsinki) und
  • Montanuniversität Leoben

Neben den Studierenden dieser drei Universitäten nehmen auch zahlreiche Studierende aus Europa und der ganzen Welt am EMC teil, um im Rahmen ihres Masterstudiums die internationale Welt deRohstoffgewinnung zu erkunden.

Der EMC deckt alle Aspekte des Lebenszyklus von Rohstoffen ab. Er vermittelt ein solides Verständnis der globalen Bergbauindustrie und verfolgt einen lebenszyklusorientierten Ansatz, indem er die gesamte Wertschöpfungskette des Bergbaus abdeckt. Er bietet aktuelle technische Grundlagen für Lagerstättenmodellierung, Bergwerksplanung und wirtschaftliche Bewertung. Das technische Wissen wird ergänzt durch Themen der Betriebswirtschaft, Ethik, Umwelttechnik und ein klar definiertes und strukturiertes Programm für das Management von Gesundheit, Sicherheit und Umwelt.

Doch der EMC bietet noch mehr als nur ein Auslandsstudium! Durch Gastvorträge aus der Industrie, Exkursionen und Industrieprojekte erhalten Studierende einen direkten Einblick in die internationale Bergbauindustrie und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft.

Ziel des EMC ist es, Experten auszubilden, die als künftige Entscheidungsträger im Bereich der mineralischen Rohstoffe und des damit verbundenen Ingenieurwesens tätig sind und eine klare Vorstellung von den künftigen Entwicklungen in dieser Branche haben. Das EMC unterstützt die Entwicklung der Studierenden zu anpassungsfähigen und innovativen Ingenieuren, die in der Lage sind, die beste Lösung zur optimalen Nutzung von Lagerstätten zu finden.

  Karrierechancen

Angesichts der weltweiten Nachfrage nach Fachleuten in den Bereichen Bergbau- und Rohstoffingenieurwesen und -management haben Absolventen des EMC vielversprechende Karrierechancen.

EMC-Absolventen sind qualifiziert für die Arbeit bei:

  •  Bergbauunternehmen und Unternehmen, die sich mit Aufbereitungstechnik und Metallurgie beschäftigen
  •  Ingenieur- und Beratungsunternehmen
  •  Unternehmen, die sich mit Lagerstätten und deren Produktion befassen
  •  Marktführer der effizienten Rohstoffgewinnung
  •  Unternehmen der Steine- und Erdenindustrie
  •  Staatliche Stellen
  •  Hochschulen, Forschungsinstitute und Think-Tanks

Es handelt sich um ein zweijähriges Austauschprogramm mit der Aalto-Universität, der RWTH Aachen und der MU Leoben. Die Studierenden besuchen als Gruppe jeweils ein Semester an den drei Universitäten. Dabei sind die Studierenden an einer der drei Universitäten eingeschrieben und absolvieren 2 Austauschsemester, eines an jeder Partneruniversität.

Das Austauschprogramm beginnt im Oktober an der Montanuniversität Leoben (Österreich). Nach einer zweimonatigen Pause, in der die Studierenden die Möglichkeit haben, ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren, wechseln die Studierenden an die RWTH Aachen (Deutschland) und setzen dann das dritte Semester an der Aalto-Universität (Finnland) fort. Das letzte Semester verbringen die Studierenden an ihrer Heimatuniversität, um ihre Masterarbeit anzufertigen, was auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erfolgen kann.

Nach Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden den entsprechenden M.Sc.-Abschluss ihrer Heimatuniversität und eine Bescheinigung über die Teilnahme am EMC von FEMP.

Anfang Februar findet jedes Jahr eine Informationsveranstaltung zum EMC statt. Eine entsprechende Ankündigung erfolgt zu gegebener Zeit auf der Homepage des MRE und via E-Mail an die Studierenden der Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik. Detaillierte Kursinformationen sowie Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der EMMEP-Homepage: www.emmep.org

Neuer Info-Film zum EMC

Ansprechpartner EMC:
Yannick Feldmann, M. Sc.
Institute of Mineral Resources Engineering