Absolventenportrait Alexey Postnov

  Alexey Postnov Urheberrecht: © Postnov

Im Jahre 2011 habe ich mein Studium des Rohstoffingenieurwesens an der RWTH Aachen abgeschlossen. Während des Studiums habe ich mich intensiv mit der Rohstoffgewinnung auseinandergesetzt – theoretisch durch Vorlesungen und spannende Seminare sowie praktisch durch studienbegleitende Praktika. Während meiner vier Praktika habe ich im Bereich Stein- und Braunkohlenbergbau und Erdölförderung gearbeitet sowie die Tätigkeit auf einer Bohranlage kennengelernt.

Neben diesen Praxiseinsätzen habe ich meine erste Berufserfahrung während meiner Beschäftigung als studentische Hilfskraft am Institut für Bergbaukunde, heute Institute of Mineral Resources Engineering, gesammelt, wo ich die Gelegenheit hatte, an verschiedenen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Mein Studium habe ich mit der Abgabe meiner Masterarbeit über die soltechnische Gewinnung von Kalisalzlagerstätten abgeschlossen.

Nach dem Studium war ich als Projektingenieur bei der Firma Brenk Systemplanung GmbH in Aachen mit Einsatzort Essen angestellt. Zusammen mit anderen IngenieurInnen plante ich die Bergung von radioaktiven Abfällen aus dem ehemaligen Salzbergwerk Asse mit. Unsere Aufgabe bestand darin, ein Konzept für eine sichere Rückholung von Fässern mit radioaktiven Abfällen zu erstellen. Das war keine leichte Aufgabe, vor allem weil es weltweit für solche Projekte noch keine Referenzen gab. Mein an der RWTH Aachen erworbenes Fachwissen konnte ich erfolgreich für echte „Pionierarbeit“ einsetzen.

Im Jahre 2012 wurde ich Projektleiter bei der Firma MHWirth GmbH. Das Unternehmen ist einer der führenden Zulieferer der Bergbau- und Öl-und-Gas-Industrie mit mehreren internationalen Standorten. Am Standort in Erkelenz, wo ich tätig war, wurden Teilschnittmaschinen sowie Komplettlösungen für die Erdölindustrie und Erdgasindustrie entwickelt. Zu meinen Aufgabenbereichen gehörte Steuerung von Entwicklungsprojekten mit fachlichen Führung von kleinen bis mittelgroßen, lokalen und virtuellen Projektteams. Zu weiteren Schwerpunkten meiner bisherigen Tätigkeit gehörte enge Kooperation mit Abteilungen wie Sales, Supply-Chain und Controlling sowie die Durchführung von Marktrecherchen und Erstellung von Wirtschaftlichkeitsstudien.

Nach 5 Jahren in der Industrie habe ich mich für eine Weiterbildung in Madrid entschieden. Zurzeit absolviere ich das MBA-Studium an der IE Business School, wo ich mich auf Unternehmensführung, Finanzen und Strategie konzentriere. Nach der Weiterbildung werde ich mich zurück in die Welt der Rohstoffe begeben und weitere Herausforderungen in der Industrie suchen.

Das Studium des Rohstoffingenieurwesens hat sich für mich gelohnt. Meine frühere Berufstätigkeit zeigt, wie spannend und vielseitig das Einsatzspektrum von Rohstoffingenieuren sein kann. RohstoffingenieurInnen arbeiten nicht nur auf klassischen Gebieten, sondern auch in außergewöhnlichen Bereichen an Problemlösungen. Das Studium an der RWTH dient für mich als Fundament für die zukünftige Karriere und für meinen persönlichen Erfolg. Ich empfehle das Studium des Rohstoffingenieurwesens jedem, der Herausforderungen und Vielfältigkeit im Beruf liebt und bereit ist die Welt zu verändern.