M. Sc. Nachhaltige Energieversorgung

  Windpark offshore © FRE

Die nachhaltige Versorgung der Menschen mit Energie und der ökologische sowie ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen ist gegenwärtig und zukünftig eine wichtige Aufgabe. Um den weltweit steigenden Energiebedarf auch in Zukunft weiterhin decken zu können, werden Ingenieure benötigt, die Spezialisten für eine nachhaltige Energieversorgung unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sind. Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltige Energieversorgung werden auf das zukunftsweisende und wachstumsträchtige Gebiet der Energieversorgung vorbereitet und zu Experten mit einem breiten Fachwissen im Bereich der Rohstoffe ausgebildet.

Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie bspw. Rohstoffingenieurwesen, Maschinenbau oder Elektrotechnik, die sich im Bereich der Rohstofftechnik umfassend ausbilden lassen möchten.

Kurzinfo

Abschluss:  Master of Science
Studieninhalte:  Nachhaltige Energieversorgung
Studiendauer: 4 Semester inkl. Berufspraktikum und Anfertigung der Masterarbeit
Zugangsvoraussetzungen:  Hochschulabschluss

 

Aufbau und Studieninhalte

Der Masterstudiengang Nachhaltige Energieversorgung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 4 Semester, wobei das dritte Semester u.a. für berufspraktische Tätigkeiten und das vierte Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen sind.

Einen Überblick der angebotenen Module kann man im Studienverlaufsplan der aktuellen Prüfungsordnung finden. Der Link ist am Ende dieser Seite zu finden.

Die Studieninhalte des Masterstudiengangs umfassen schwerpunktmäßig verschiedene Themen der Rohstofftechnik:

  • Planung von Energieerzeugungsanlagen
  • Technikfolgenabschätzung
  • Rohstoffcharakterisierung
  • Geologie
  • Erneuerbare Energien
  • Brennstoffveredelung
  • Energiewirtschaft

An dem interfakultativen Masterstudiengang sind die drei Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen beteiligt. Entsprechend wird der thematische Fokus des Masterstudiengangs durch vertiefende Inhalte aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik ergänzt. Hier können durch eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten individuelle Schwerpunkte gesetzt und damit das Studium flexibel gestaltet werden.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltige Energieversorgung haben langfristig hervorragende Berufsperspektiven und können mit ihrem spezifischen Fachwissen in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • Hersteller von Energieerzeugungsanlagen
  • Versorgungsunternehmen
  • Ingenieurbüros
  • Unternehmensberatungen
  • Banken und Versicherungen
  • Brennstoffveredelung

Studienberatung

Prüfungsordnung und Modulhandbuch