Studienglossar

 

Studienglossar A bis Z

Auslandsaufenthalt

Auslandserfahrung wird zum immer wichtigeren Bestandteil einer gelungenen Hochschulausbildung. Neben den sprachlichen und fachlichen Kenntnissen, die während einer Studienperiode im Ausland erworben werden, erweitert ein Auslandsaufenthalt generell den Horizont und gibt entscheidende Impulse für die persönliche Entwicklung. Der Auslandsaufenthalt vermittelt ein breiteres Allgemein- und Fachwissen und es können Kontakte geknüpft werden, die sich auf beruflicher und privater Ebene positiv auswirken.

Dabei kann zwischen drei verschiedenen Formen des Auslandsaufenthalts während des Studiums unterschieden werden: einem Auslandsstudium von ein bis zwei Semestern Dauer, einem Auslandspraktikum in einem Unternehmen und einem Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung.

Beurlaubung

Nach den rechtlichen Vorgaben des Hochschulgesetzes können Studierende aus wichtigem Grund vom Studium beurlaubt werden. Die Einschreibungsordnung vermittelt hierzu nähere Informationen. 

 

Credit Points (CP)

auch Leistungspunkte genannt – wurden im Rahmen des Bologna-Prozesses – also der Umstellung auf Bachelor und Master Studiengänge – in Deutschland eingeführt. Sie messen den Arbeitsaufwand („Workload“), den ein/e durchschnittliche/r Studierende für das Studium bzw. für ein einzelnes Modul betreibt.

Dean’s List

Die Dean’s List ist die Bestenliste eines jeden Studiengangs. Die oberen fünf Prozent der besten Studierenden eines Jahrgangs werden gefördert. 

Erstsemester-Coaching

Das Erstsemester-Coaching richtet sich, wie der Name schon sagt, an alle Neueingeschriebenen des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung. Ziel des Coachings ist es, die Studierenden mit allen wichtigen Informationen auszustatten, die sie auf ihrem Weg durch das Studium benötigen. Weiterhin lernen sie Tutor*innen kennen, die als Ansprechpartner*innen für sie fungieren und ihnen Hilfestellungen bei Fragen oder Problemen bieten. Die Tutor*innen geben den Studierenden Tipps zur Lern- und Klausurplanung und besprechen mit ihnen Themen wie die „Prüfungsordnung“ oder „Fachstudienberatung“. In bestimmten Lerneinheiten besteht auch die Möglichkeit, den Tutor*innen inhaltliche Fragen zu Übungen (wie z.B. Mechanik oder Chemie) zu stellen.  Beim Erstsemester-Coaching profitieren die Neueingeschriebenen vor allem aber von der Erfahrung der Studierenden aus den höheren Fachsemestern.

Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE)

Die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (kurz: FRE) gehört seit 140 Jahren zur Aachener Hochschullandschaft und steht seit ihrer Gründung 1880 für interdisziplinäre Forschungsprojekte, die Eroberung neuer Technologiegebiete und ein qualitativ hochwertiges Studienangebot. Gemeinsam mit den beiden anderen Fachgruppen „Geowissenschaften und Geographie“ und „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“ bildet die FRE die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.

Fachschaft

Fachschaften sind die studentischen Vertretungen in den Fachbereichen der RWTH und somit ein Teil der studentischen Selbstverwaltung. Die Fachschaften vertreten Studierende gegenüber den Fakultäten, organisieren die Erstsemesterwoche und sind bei Problemen im Studium in der Regel die erste Anlaufstelle. Insgesamt teilt sich die Studierendenschaft der RWTH Aachen in 18 Fachschaften auf. Die Fachschaft Bergbau, Energie und Recycling ist für unsere Fachgruppe zuständig. 

Gremien

In jeder Fakultät der RWTH Aachen gibt es verschiedene Gremien und Ausschüsse. In der Fakultät 5 (Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik) gibt es folgende Gremien: Ältestenrat, Fakultätsrat, Fachgruppenrat, Infrastrukturkommission, Qualitätsverbesserungskommission, Promotionsausschuss, Studienbeirat und die Prüfungsausschüsse. In allen Gremien sind auch Studierende Mitglieder und vertreten eure Interessen.

Höheres Fachsemester

Wenn Sie vor einem Wechsel in einen Studiengang der „Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik“ (FRE) bereits an einer anderen Hochschule/Universität/Fakultät studiert haben, ist es unter Umständen möglich, Sie in ein höheres Fachsemester einzustufen, sofern Studienplätze in diesem zur Verfügung stehen und Sie bereits fachlich relevante Prüfungen erfolgreich abgelegt haben.

Bitte wenden Sie sich bezüglich einer Einstufungsbescheinigung an die zuständige Fachstudienberatung. 

 

Immatrikulation

Die Immatrikulation ist die Einschreibung in einen Studiengang. Die Studienbewerber*innen werden zum Mitglied der Hochschule. Die Immatrikulation beziehungsweise Einschreibung erfolgt persönlich, elektronisch beziehungsweise schriftlich zu festgesetzten Zeiten im Studierendensekretariat. 

Klausuren

Sie dürfen eine nicht bestandene Prüfung insgesamt zweimal wiederholen. Führen diese Versuch nicht zum Erfolg, haben Sie noch einmal die Möglichkeit, vom Dozierenden mündlich geprüft zu werden. Insgesamt besteht in der Regel also die Möglichkeit, eine Klausur dreimal schriftlich und einmal mündlich anzutreten. Sofern die mündliche Prüfung nicht bestanden wird, ist das Modul endgültig nicht bestanden und ein erfolgreicher Abschluss in dem Studiengang ist nicht mehr möglich. Es erfolgt die Exmatrikulation.

Es ist zudem nicht möglich, eine bereits bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen.

Lernraum (RWTHmoodle)

RWTHmoodle ist das Lehr- und Lernportal der RWTH Aachen. 

In dem Lernportal können Dozierende virtuelle Lernräume zu ihren Veranstaltungen anbieten. Ein Lernraum beinhaltet Lernmaterialien und relevante Informationen zur Vorlesung bzw. Übung. Sollten Sie keinen Zugang zum Lernraum erhalten haben, kontaktieren Sie bitte diesbezüglich die zuständige Assistentin bzw. den zuständigen Assistenten des Lehrstuhls.

Mentoring

Das Mentoring für die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik hat zum Ziel, die Studierenden während des gesamten Studiums zu betreuen und zu unterstützen.

Im vertraulichen Mentoring hast du die Möglichkeit, persönliche Themen zu besprechen, die Einfluss auf deinen Studienverlauf haben können.

Modulhandbuch

Zum Sommersemester 2020 wurden die Modulkataloge durch die Modulhandbücher ersetzt. Die Modulhandbücher sind nun pro Studiengang und Prüfungsordnungsversion in RWTHonline semesterweise einsehbar. Eine Anleitung finden Sie im internen Wiki der RWTH Aachen.

Für das Wintersemester 2019/2020 finden Sie zudem Modulkataloge im Modulkatalog-Archiv

Notenspiegel

(Siehe auch: RWTHonline) Der Notenspiegel bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre Prüfungsleistungen. Sie können sich Ihren Notenspiegel bei RWTHonline selbst ausdrucken oder eine unterschriebene und beglaubigte Version beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) erhalten.

Ein sogenannter unbereinigter Notenspiegel enthält neben Ihren bestandenen Leistungen auch alle Fehlversuche. Diesen erhalten Sie ausschließlich beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA).

Orientierungsphase

Als Orientierungsphase werden die ersten fünf Wochen nach Beginn der Vorlesungen bezeichnet. Diese Zeit dient der Eingewöhnung der Studierenden in das Studium. 

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium der Fakultät und eine Behörde im Sinne des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungsprozessrechts. Die Mitglieder werden paritätisch aus der Professorenschaft, der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Studierendenschaft besetzt.

Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden und sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen.

Er ist insbesondere für die Entscheidung über Widersprüche in Prüfungsbelangen zuständig. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. 

RWTHonline

Im Campus-Management-System RWTHonline können Studierende unter anderem ihre Leistungen sowie Modulbeschreibungen und Studiengangstrukturen einsehen. Des Weiteren kann die An- und Abmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen über RWTHonline selbstständig durchgeführt werden.

Rückmeldung

Bei Fortführung des Studiums müssen Studierende sich jedes Semester „zurückmelden“ und den jeweilig geltenden Studierendenschafts- und Sozialbeitrag an die RWTH Aachen überweisen, um weiterhin immatrikuliert zu bleiben.

Das Studierendensekretariat verschickt mit Beginn der Rückmeldefrist eine Erinnerungs-E-Mail mit den notwendigen Informationen. Außerdem können mit Beginn der Rückmeldefrist die Höhe des Studierendenschafts- und Sozialbeitrages, die Bankverbindung und der Verwendungszweck über RWTHonline eingesehen werden.

Studienberatung

Jeder Studiengang verfügt über eine eigene Fachstudienberatung, die Sie bei inhaltlichen und studienbegleitenden Fragen und Problemen zu Ihrem Studiengang berät. 

Darüber hinaus gibt es die Zentrale Studienberatung. Diese informiert allgemein über Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen und gibt Hilfestellungen bei Prüfungsvorbereitungen sowie Bewerbungsverfahren. 

SLCM

SLCM steht für Student-Lifecycle-Management und beinhaltet die Reorganisation der Prozesse rund um das Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement.

 

Tutor/in

Tutor*innen sind in der Regel Studierende, die sich ehrenamtlich oder gegen geringes Entgelt insbesondere um die Erstsemester kümmern.

Unbedenklichkeitsbescheinigung

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist erforderlich, wenn Sie bei der Eidesstattlichen Versicherung angeben, einen Studiengang endgültig nicht bestanden zu haben beziehungsweise zu einer erforderlichen Prüfung endgültig nicht mehr zugelassen werden können. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird in der Regel bei einem Studiengangwechsel benötigt.

Vorlesung

Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung an einer Universität oder Fachhochschule und wird von einem/r Professor*in oder einem/r promovierten Dozierenden gehalten. Vorlesungen fallen in die Kategorie Frontalunterricht, bei dem meist mehrere hundert Studierende dem Vortrag eines Dozierenden zuhören.

Wahlbereich

Die Studienpläne der Studiengänge sind unterteilt in übergreifende Pflichtbereiche, übergreifende Wahlpflichtbereiche und je nach Studiengang in Pflichtbereiche der Berufsfelder/Vertiefungsrichtungen. Aus jedem Bereich müssen bestimmte, vorgegebene Prüfungen oder Credit Points abgeleistet werden, um das Studium erfolgreich zu beenden. 

Zentrales Prüfungsamt

Die Abteilung Zentrales Prüfungsamt, kurz ZPA, gehört strukturell zum Dezernat für Akademische und Studentische Angelegenheiten der Zentralen Hochschulverwaltung der RWTH Aachen und ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Prüfende bei Prüfungsangelegenheiten.

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle an der RWTH Aachen. Sie stellt die erste Anlaufstelle für alle erdenklichen Fragen rund um das Studium dar und bietet unter anderem Hilfestellungen zu folgenden Themen: Orientierung, Anforderungen, Ablauf, Vorbereitung, Regeln bei Bewerbung-Zulassung-Einschreibung, Fachwechsel, Psychosoziale Fragen, Infoveranstaltungen.