ABC4Soil - Nachhaltig düngen mit pflanzlichen Reststoffen

  ABC4Soil Grafik © FRE

Das Projekt ABC4Soil ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, in dem das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) zusammen mit Forschungspartnern aus Deutschland, Norwegen und der Schweiz arbeitet.

Das Projekt zielt auf die Herstellung eines organikreichen Düngemittels ab, basierend auf land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen. Überschüssige Rohstoffe wie Restholz, Stroh oder Gärrückstände werden durch Pyrolyse, ein thermochemischer Prozess unter Ausschluss von Sauerstoff, in poröse Pflanzenkohle mit hohem Kohlenstoffgehalt umgewandelt. Diese wird mit Nährstoffen angereichert, welche sich in den Poren anlagern. Dafür wird die Pflanzenkohle in einem flüssigen, organikreichen Rückstand (z. B. Gülle, andere nährstoffhaltige biologische Rückstände) getränkt. Der dadurch entstehende Dünger kann als Bodenverbesserer für Nutzpflanzen und Bäume sowie bei der innerstädtischen Begrünung genutzt werden.

Im vergangenen Jahr wurden Feldversuche im größeren Maßstab auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland und Norwegen durchgeführt. Der ABC-Dünger (Advanced BioChar-based fertilizer) wurde auf verschiedenen Testfeldern ausgebracht, um die Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum zu bestimmen. Darüber hinaus wurden in Norwegen mehrere Stadtbäume unter Zugabe von Pflanzenkohle gepflanzt. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass der ABC-Dünger unter bestimmten Bedingungen eine höhere Effizienz als konventionelle Dünger aufweisen kann. Des Weiteren ist die Einbringung der Pflanzenkohle in den Boden eine Form der Kohlenstoffspeicherung.

Im Rahmen des Projekts hat das TEER verschiedene Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle intensiv untersucht. Die Auswirkungen von Prozessparametern wie Temperatur und Verweilzeit auf die Pflanzenkohlequalität wurden näher analysiert.

Die Ergebnisse werden dem wissenschaftlichen Publikum in einschlägigen Zeitschriften und auf Konferenzen präsentiert. Zusätzlich werden Workshops für interessierte Endnutzer und politische Entscheidungsträger angeboten, in denen eine praktische Anleitung zur Erzeugung und Nutzung Pflanzenkohle-basierten Düngemittels gegeben wird.

Ausführlichere Informationen findet man hier.