NEXGEN SIMS – Klimaneutraler, nachhaltiger Bergbau
Das Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen unter Leitung von Professorin Elisabeth Clausen ist am Projekt NEXGEN SIMS (Next Generation Carbon Neutral Pilots for Smart Intelligent Mining Systems) beteiligt. Dieses wird in den nächsten drei Jahren von der Europäischen Union mit 16 Millionen Euro gefördert.
Die Forschungen bauen auf den Ergebnissen des H2020-Projekts SIMS auf, das bis 2020 von der Europäischen Union gefördert wurde und eine wichtige Rolle dabei spielte, den nachhaltigen Bergbau voranzutreiben, unter anderem durch den Einsatz von batterieelektrischen Maschinen.
Ziel ist es, neue Technologien, Methoden und Prozesse zu entwickeln, die einen autonomen, nachhaltigeren, effizienteren und kohlenstoffneutralen Bergbau ermöglichen. Projektpartner sind verschiedene Bergbauunternehmen, Ausrüstungs- und Systemhersteller sowie die schwedische Luleå University of Technology, die Projektkoordination liegt bei der Firma Epiroc.
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Entwicklung von autonomen kohlenstoffneutralen Bergbauprozessen. Dazu gehören der Einsatz von batterieelektrischer Bergbauausrüstung, die volle Nutzung von 5G für optimale Konnektivität und Positionierung, autonomes Materialhandling, KI-gestützte Verkehrs- und Flottensteuerung sowie die Zusammenarbeit zwischen Maschinen. Das Projekt konzentriert sich auch auf den Bergmann der Zukunft - den "modernen Bergmann" - und die Sicherheit, zum Beispiel durch die Entwicklung einer autonomen Mineninspektionstechnologie.
Die Aufgaben des Institute for Advanced Mining Technologies bestehen unter anderem in der kurzfristigen Bereitstellung eines Kommunikationsnetzes in Umgebungen ohne jegliche Infrastruktur, einem Sensorsystem zur Überwachung der Luftqualität in Bergwerken und einer Sensorik zur automatischen Erkennung von Haufwerken. Mit diesen Technologien soll ein Beitrag zum autonomen Fahren und zur Erhöhung der Sicherheit von Arbeitern und Maschinen geleistet werden.
Das Projekt läuft noch bis zum 30. April 2024.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet man auf der Webseite von nexgensims