MINT-Café für Schülerinnen 2022: Ein Rückblick
Eine Gruppe interessierter Schülerinnen Aachener Schulen hat am 22.11. am MINT-Café der ZSB teilgenommen, das diesmal von der Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik gemeinsam mit dem Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) ausgerichtet wurde.
Um 14 Uhr fuhren wir gemeinsam zu den Nivelsteiner Sandwerken in Herzogenrath, wo uns Professorin Elisabeth Clausen vom AMT bereits erwartete. Zunächst berichtete sie uns in einem spannenden Vortrag von ihrem Werdegang zur Professorin an der RWTH Aachen, im zweiten Teil ging es dann um die Notwendigkeit einer sicheren und nachhaltigen Rohstoffgewinnung und -versorgung sowie die Entstehung des Reallabors Nivelstein auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche. Im Anschluss an den Vortrag gab es noch eine Führung über das Gelände.
1904 wurde die Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH als Familienunternehmen gegründet und ist als Hersteller von Spezialsanden ein bedeutender Lieferant für die Glas-, Gießerei- und Baustoffindustrie. Seit 1996 befinden sich neben Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen von Quarzsanden und -kiesen sowohl eine Recyclinganlage zur Aufbereitung (gebrauchter) mineralischer Baustoffe am Standort als auch der größte Solarpark NRWs, der mit einer Spitzenleistung von mehr als 14 Megawatt fast 5.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgen kann.
Das Reallabor Nivelstein ermöglicht durch die Zusammenarbeit der RWTH Aachen mit der Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH, innovative Technologien unter realen Bedingungen zu erproben. Im Fokus der Aktivitäten stehen eine nachhaltige Rohstoffgewinnung- und -aufbereitung.
Wir bedanken uns herzlich bei der Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH, bei Frau Braun, der RWTH-Studienberaterin für MINT-Studiengänge, und natürlich bei Professorin Clausen für den eindrucksvollen und ereignisreichen Tag!
Quelle: http://nivelstein.de/web/