Die Zukunft der Rohstoffgewinnung - Projekt "ELMAR"

18.10.2022
  Prof. Elisabeth Clausen und Charles Russel von den Nivelsteiner Sandwerken Urheberrecht: © AMT

Wie können Rohstoffe nachhaltig abgebaut werden? Dieser Frage widmet sich das Projekt „ELMAR“, das auf die "Integration und Demonstration elektrischer Minentransportsysteme in der Rohstoffgewinnung" abzielt. Das Projekt verfolgt einen umfassenden und integrativen Ansatz für die Elektrifizierung und Automatisierung schwerer Bergbaumaschinen und berücksichtigt dabei die Kopplung von Energiebedarf und -angebot und die Anpassung der Produktionsprozesse im Bergbau sowie den cloudbasierten, KI-gestützten Einsatz autonomer Elektrofahrzeuge einschließlich der Überwachung durch Drohnen zur Optimierung der Sicherheit des Betriebs.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderrichtlinie "Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromobilität" gefördert.

Das Konsortium besteht aus zwei Instituten der RWTH Aachen, dem Institut für Advanced Mining Technologies (AMT) und dem Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (ISEA). Aus der Industrie beteiligen sich die Volvo Trucks Central Europe GmbH, die Volvo Construction Equipment Germany GmbH, die Volvo Autonomous Solutions AB (im Auftrag der VCE Germany GmbH) als Baumaschinen- und Transportfahrzeughersteller und Automatisierungsanbieter, die Mineral Baustoff GmbH, die Knauf Gips KG, die Nivelsteiner Sandwerke & Sandsteinbrüche GmbH als Bergwerksbetreiber, die PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH, die PSI Software AG als Anbieter von KI- und cloudbasierter Software und die TITUS Research GmbH als Entwickler von autonomen Überwachungssystemen.

Auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke in Herzogenrath soll geforscht werden, wie angesichts des Klimawandels der Rohstoffabbau gesichert werden kann. Geplant ist unter anderem die Autonomisierung der eingesetzten Maschinentechnik sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Die Besonderheit des Projekts liegt in der Betrachtung der gesamten Prozesskette – vom Abbau des Sandes über die Verladung bis zum Transport. Wo vorher große, dieselbetriebene Dumper zum Einsatz kamen, werden jetzt kleinere, autonom und elektrisch betriebene Maschinen fahren.

Spannend!