Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) gesucht
Doktorand/-in (w/m/d) mit Schwerpunkt Kreislauflösungen für die Wind- und Bauindustrie
Unser Profil
Das Institut für anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) sucht und analysiert nach Lösungen und Methoden, um den Kreislauf der Stoffströme zu schließen. Ziel ist es daher, ein Rohstoffmanagement auf Produkt- und Materialebene zu entwickeln und anhand von Praxisbeispielen zu demonstrieren und umzusetzen.
Ihr Profil
Für das Forschungsvorhaben Blades2Build suchen wir Sie als engagierte:n und motivierte:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in. Blades2Build ist ein EU-Horizon-Projekt, an dem verschiedene inter- und transdisziplinäre Partner beteiligt sind. Das Projekt zielt darauf ab, die beste Lösung für die nachhaltige Nutzung/Weiterverarbeitung von EOL-Rotorblättern von Windkraftenergieanlagen zu entwickeln und neue Ressourcenkreisläufe zu bilden, die vor allem im Bausektor eingesetzt werden können. Die Rolle des ANTS besteht darin, die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der erarbeiteten Lösungen mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) zu bewerten. Wir suchen eine Person, die daran interessiert ist, im Blades2Build-Projekt die Möglichkeiten der Kreislaufführung von Rotorblättern am Ende ihres Lebenszyklus unter Berücksichtigung des Lebenszykluskonzepts und der Kreislaufwirtschaft zu untersuchen.
Wenn Sie die nachfolgenden Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Umweltbewertung und/oder in den Bereichen Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, Rohstofftechnik, Bau- und Umweltingenieurwesen oder vergleichbaren Disziplinen.
- Ausgeprägte Kenntnisse in Ökobilanzen sind erforderlich und Erfahrungen in der Modellierung mit einer Ökobilanzsoftware, wie OpenLCA, Umberto oder GaBi, sind von Vorteil.
- Ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamwork, inter- und transdisziplinäre Arbeit und Wissensintegration
- Selbstständiges, strukturiertes, analytisches Vorgehen.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Begeisterung für die Themen des Lebenszyklusdenkens und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
- Flexibilität sowie Reisebereitschaft.
- Fähigkeit und starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Projekts wird sich das ANTS mit der ökologischen und ökonomischen Folgenabschätzung verschiedener Optionen für den Umgang mit EOL-Rotorblättern unter Verwendung von LCA und LCC beschäftigen. Für die Modellierung wird ein starker Austausch mit anderen Projektpartnern erwartet, da das Modell so weit wie möglich auf Primärdaten basieren wird.
- Festlegung des Ziels und des Umfangs der LCA und LCC zusammen mit den anderen Projektpartnern.
- Identifizierung der benötigten Primärdaten und Kommunikation mit den relevanten Projektpartnern.
- Modellierung verschiedener R-Strategien und technischer Lösungen für den Umgang mit EOL-Rotorblättern, die in Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern entwickelt werden.
- Beitrags- und Szenarioanalyse (Energiemixe, Transportdistanzen etc.) sowie Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse der Ergebnisse. Interpretation von LCA und LCC im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
- Beitrag zum Knowledge Hub insbesondere zum Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusdenken.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 2. Januar 2023 zu besetzen und befristet auf drei Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Kontakt & Bewerbung
Bewerbungsfrist: 3. Oktober 2022
Kontaktperson für Rückfragen zur Bewerbung
Dr. Alexander Feil
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 80-95712
E-Mail: alexander.feil@ants.rwth-aachen.de
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im online Jobportal der RWTH Aachen University.